- das Ächzen
- - {moan} tiếng than van, tiếng kêu van, tiếng rền rĩ
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Ächzen — Ächzen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, vom Schmerz erpreßte. Ach! oder Seufzer von sich hören lassen. Vor Schmerzen ächzen. Ein leidendes Thier wird, wenn der Schmerz dasselbe anfällt, eben so wohl wimmern und ächzen,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum — ist ein 1939 entstandener, aber erst 1964 veröffentlichter Roman des österreichischen Autors Albert Drach. Er erschien als Band 1 der auf acht Bände angelegten Werkausgabe des bis dahin vollkommen unbekannten Schriftstellers. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
ächzen — »stöhnen«: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Verb (mhd. achzen, echzen) ist eine Bildung zu der unter ↑ Ach dargestellten Interjektion und bedeutet eigentlich »ach! sagen« … Das Herkunftswörterbuch
ächzen — seufzen; stöhnen * * * äch|zen [ ɛçts̮n̩] <itr.; hat: (bei Schmerz, Anstrengung) ausatmend einen kehlig gepressten, wie »ach« klingenden Laut von sich geben: sie ächzte, als sie die Treppe hinaufging. Syn.: ↑ seufzen, ↑ stöhnen. * * * ạ̈ch|zen … Universal-Lexikon
ächzen — äch·zen; ächzte, hat geächzt; [Vi] 1 vor Schmerz oder Anstrengung stöhnend ausatmen <sich ächzend bücken>: unter Ächzen und Stöhnen einen schweren Koffer tragen 2 etwas ächzt etwas gibt ein ächzendes (1) Geräusch von sich ≈ etwas knarrt… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Das Bettelweib von Locarno — Zweiter Druck 1811 nach der Erstveröffentlichung 1810 Das Bettelweib von Locarno ist eine kurze Erzählung von Heinrich von Kleist. Zum ersten Mal wurde sie im zehnten von Kleists Berliner Abendblättern am 11. Oktober 1810 unter dem Kürzel „mz“… … Deutsch Wikipedia
Seufzen — Das Seufzen (sowie die Intensivierungen Stöhnen und Ächzen) ist eine mündliche Ausdrucksform der Klage. Es handelt sich um stimmhafte pharyngale Frikative, das geräuschvolle, manchmal mit einem kehligen Knacklaut verbundene Ausatmen eines… … Deutsch Wikipedia
Bettelweib — Das Bettelweib von Locarno ist eine kurze Erzählung von Heinrich von Kleist. Zum ersten Mal wurde sie im zehnten von Kleists Berliner Abendblättern am 11. Oktober 1810 unter dem Kürzel „mz“ publiziert,[1] 1811 dann in den zweiten Band der… … Deutsch Wikipedia
Bettelweib von Locarno — Das Bettelweib von Locarno ist eine kurze Erzählung von Heinrich von Kleist. Zum ersten Mal wurde sie im zehnten von Kleists Berliner Abendblättern am 11. Oktober 1810 unter dem Kürzel „mz“ publiziert,[1] 1811 dann in den zweiten Band der… … Deutsch Wikipedia
Abitur nach Klasse 12 — Das Abitur nach Klasse 12 (auch achtjähriges Gymnasium, kurz G8 oder Gy8) ist das Ergebnis einer Schulreform an den Gymnasien in Deutschland. Die Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von bisher dreizehn auf nunmehr zwölf Jahren wurde in fast… … Deutsch Wikipedia
Abitur nach 12 Jahren — Das Abitur nach zwölf Jahren (auch achtjähriges Gymnasium oder G8) ist die in Deutschland in allen Ländern eingeführte Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur von dreizehn auf zwölf Jahre. Als Hauptargument für die Einführung wird vor allem die… … Deutsch Wikipedia